2025

Neues Jahr, neuer
Vorstand.

Nach 22 Jahren engagierter und erfolgreicher Vereinsarbeit hat Dr. Ilse Clausen den 1. Vorsitz an den Musiker und Komponisten Fynn Großmann übergeben, der in Freienwill lebt. Gemeinsam mit einem Team aus aktiven und ehemaligen Musizierenden bildet er die neue Vereinsspitze. Dieses Team vereint Menschen unterschiedlicher Hintergründe – von Musikpädagog:innen bis zu Expert:innen aus der Finanz-IT –, die alle die Liebe zur Musik und das Ziel teilen, die Kultur in Angeln, insbesondere die kammermusikalische Tradition in Satrup, lebendig zu halten und weiterzuentwickeln.

Besonderes Augenmerk liegt darauf, neue Begeisterung für Kammermusik bei bislang unerschlossenen Zielgruppen in Satrup und Umgebung zu wecken und gleichzeitig das bereits hohe Programmniveau der vergangenen Jahre fortzuführen und auszubauen.

Der neue Vorstand spricht dem vorherigen seinen herzlichen Dank aus – für die beeindruckende Arbeit, die geduldige Übergabe und das entgegengebrachte Vertrauen. Dieses wertvolle Erbe wird mit großer Achtung fortgeführt!

Von links nach rechts: Astrid Jacob-Hansen, Norbert Laude, Johanna Scholz (Kassenwartin), Fynn Großmann (1. Vorsitzender), Jasper Grätsch (2. Vorsitzender)

Wie alles begann

Gegründet im Jahr 1999, blickt der Verein Satruper Kammerkonzerte schon auf eine längere Vorgeschichte zurück. Mit den vier Schulen, der Kreismusikschule und weiteren kulturellen Einrichtungen hat sich der Ort zu einem Bildungs- und Kulturzentrum im ländlichen Raum entwickelt, wobei die unermüdlichen Initiativen und Förderungen der Unternehmerin Marianne Redlefsen (1910-2015) tiefe Spuren hinterlassen haben. Sie war es dann auch, die den Stein für die bis heute erfolgreichen und oft über unsere Region hinaus beachteten Konzertreihen ins Rollen brachte. Einzelheiten hierzu aus der Feder dieser großen Persönlichkeit können hier nachgelesen werden.

So verpflichtete Redlefsen schon zwischen 1991 und 1999 zahlreiche Künstler:innen für Konzerte in Satrup, sprang meist selbst für die Differenz zwischen Abendkasse und den Honoraren ein und finanzierte einen fabrikneuen Flügel, um das Instrument nicht umständlich für jedes Konzert mieten und anliefern lassen zu müssen. 1999 erfolgte schließlich die Gründung des Vereins, dem sie noch drei Jahre vorstand.

2003 übernahm Dr. Ilse Clausen, bestens vernetzt nicht zuletzt durch ihre Tätigkeit beim Norddeutschen Rundfunk, den Vorsitz und setzte die noch junge Tradition fort: Hochkarätige Künstler:innen und Ensembles, meist von internationalem Rang, und junge Ausnahmemusiker:innen waren im Forum des Bernstorff-Gymnasiums und in der St. Laurentius-Kirche zu erleben. Eine enorme stilistische Bandbreite mit einer bemerkenswerten Offenheit auch für modernere Töne sind seither ein Markenzeichen dieser Konzertreihe.

Die geselligen Abende mit Gästen, zu denen Clausen die Künstler:innen nach ihren Auftritten zu sich einlud, taten ein Übriges, um die Satruper Kammerkonzerte zu einer vertrauten Größe in deren Kalendern werden zu lassen: Nicht wenige von ihnen gastierten zum wiederholten Mal in Satrup - etwas, woran auch der neue Vorstand gerne festhalten möchte.

Von links nach rechts: Dr. Ilse Clausen, Antje Claasen, Dr. Dieter Wagner, Karin Clausen

Angeregter Austausch in freundschaftlicher Atmosphäre: Dr. Ilse Clausen mit Ingolf Turban und Tomoko Sawallisch

Prägte nachhaltig das kulturelle Leben der Gemeinde: Marianne Redlefsen (1910-2015)

Marianne Redlefsen

Von 1983 bis 1992 lebte ich in Feldafing (Starnberger See). Drei- bis viermal im Jahr fuhr ich jeweils für eine Woche von Sonntag bis Sonntag nach Satrup.

So hatte ich vor, am 4.8.1991 wieder für eine Woche nach Satrup zu fahren. Zufällig las ich am Tag vorher in der Feldafinger Zeitung, dass am Abend ein Konzert in der Kirche des Klosters Andechs stattfinde. Ein junger Geiger, Ingolf Turban, spiele Bach-Partiten und eine Sonate von Eugène Ysaye. Da ich Ysaye noch nie gehört hatte, lockte es mich, dieses Konzert anzuhören. Das Glück wollte es, dass ich noch den letzten freien Platz erwischte. Die musikalische Aussage dieses jungen Geigers überzeugte mich derart, dass ich sofort den Gedanken fasste: Den muss ich nach Flensburg holen. Im Anschluss an das Konzert standen viele Menschen in der Schlange vor Ingolf Turban, um ein Autogramm zu holen. Das war mir zu dumm. So ging ich direkt auf ihn zu, klopfte ihm auf die Schulter und sagte: Schauen Sie mich mal genau an. Sie bekommen morgen von mir einen Anruf. Nach vielen Schwierigkeiten, die Telefonnummer von Ingolf Turban zu finden, kam dann ein Gespräch zu Stande. Dabei erfuhr ich, dass dieses Konzert in Andechs sein erstes Solokonzert war, seit er auf eigenen Wunsch bei den Münchner Philharmonikern ausgeschieden war. Auf meine Frage, ob er noch freie Termine im kommenden Winter habe, antwortete er, er habe noch keine Termine. Ich konnte also frei über seine Zeit verfügen.

In Flensburg hatte die Waldorf-Schule gerade eine wunderbare Aula gebaut. Ich hatte sie mir schon angesehen und festgestellt, dass dieser Raum eine großartige Akustik hat. Da meine drei Flensburger Enkelkinder diese Schule besuchten, kam mir die Idee, für die Aula ein Konzert zu spenden. Im November 1991 fand dann dieses Konzert statt. Um Ingolf Turban in Flensburg bekannt zu machen, fand ich in der Diakonissenanstalt eine Möglichkeit für ein Anschlusskonzert. Beide Konzerte waren ein großer Erfolg.

Nun kam mir die Idee, ein Konzert für alle Mitarbeiter der Firma Redlefsen zu arrangieren. Die Einladung wurde am Pförtnerhaus für den 15. Mai 1992 bekannt gegeben. Es meldeten sich aber von der Firma nur 82 Mitarbeiter. Der Saal des Satruper Gymnasiums, wo das Konzert stattfinden sollte, konnte jedoch über 300 Zuhörer aufnehmen. So warb ich in Satrup und Umgebung musikalisch interessierte Bürger für dieses Konzert mit Ingolf Turban, Violine, und Giovanni Bria, Klavier. Die vielen Zuhörer waren hellauf begeistert. Herr Lawrenz, Lehrer am Gymnasium, war besonders interessiert an diesem Konzert. Im Anschluss hatte er noch ein langes Gespräch mit den beiden Künstlern. So ergab es sich, dass sich Herr Lawrenz als kompetenter Musikliebhaber zu meiner Unterstützung anbot. Darüber war ich sehr glücklich. Wir beschlossen, auch in Zukunft Kammerkonzerte zu arrangieren, da wir merkten, es fehlte an diesem kulturellen Angebot in Satrup. So folgten in den Jahren 1993 bis 1999 viele interessante Konzerte. Das Honorar für die Künstler übernahm ich, die Eintrittsgelder langten bei weitem nicht für diese Ausgaben. Um dem ganzen Unternehmen ein Gesicht zu geben, firmierten wir diese Konzerte ab 1997 unter dem Namen der Amtsvolkshochschule Satrup.

Auf Anraten von Herrn Lawrenz wurde am 16.11.1999 der Förderkreis Satruper Kammerkonzerte gegründet. Von nun an fanden alljährlich Vorstandssitzungen statt. Der erste Vorstand setzte sich aus folgenden Mitgliedern zusammen: Manfred Lawrenz, Dr. Gerd-Uwe Meyer, Brigitte Erfurt als Kassenwartin und Marianne Redlefsen als 1. Vorsitzende. Der Zuspruch zu den Konzerten hatte zugenommen, so dass wir ein Abonnement auslegen konnten. Einzelkarten kosteten 120 DM, Ehepaare 200 DM und Familien 300 DM. Durch die Gründung des Vereins und die dadurch eingehenden Mitgliedsbeiträge wurden die Zuschüsse von Mal zu Mal geringer.

Schon einige Jahre vorher hatten wir uns zu einer Spendenaktion für einen Flügel entschlossen. So kam das Gymnasium 1994 in den Besitz eines neuen Blüthner-Flügels aus Leipzig im Wert von 70.000 DM abzüglich eines Schulrabatts von 20.000 DM. Um diesen Flügel an Ort und Stelle auszusuchen, waren der Schulleiter des Gymnasiums, Herr Bossow, Herr Lawrenz und ich selbst zur Firma Blüthner nach Leipzig gefahren. Für das Eröffnungskonzert mit dem neuen Flügel am 14.1.1995 hatten wir Detlef Kraus aus Hamburg verpflichtet. Große Begeisterung!

Von nun an legten wir die Konzerte fest auf sonntags, 17 Uhr. Dieser Zeitpunkt hat sich sehr bewährt. Auch gab es ein festes Jahresprogramm. Zunächst hatten wir 7 bis 8 Veranstaltungen pro Jahr. Auch wenn ich bisher mit Freuden alle Vorarbeiten für diese Veranstaltungen durchgeführt hatte, merkte ich allmählich mein Alter. So bat ich Dr. Ilse Clausen, ob sie dieses Amt übernehmen wolle. Sie sagte zu. Der Wechsel im 1. Vorsitz des Vereins Förderkreis Satruper Kammerkonzerte erfolgte am 1.1.2003.